- Entwicklungsverzögerungen im Bereich der Grob- und Feinmotorik, der visuellen und auditiven Wahrnehmung, der emotionalen Funktionen und im Verhalten
- Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Lernschwierigkeiten und Schulschwierigkeiten
- ADHS und ADS
- Konzentrationsschwierigkeiten, Störungen der Aufmerksamkeit
- Verhaltensauffälligkeiten (nach Außen gehend oder auch innerer Rückzug)
- Krisen im Rahmen der Pubertät und im Übergang vom Jugendlichen- zum Erwachsenenalter
- Asperger Autismus
Diagnosen, Symptome und Erkrankungen
auf die wir uns spezialisiert haben:
Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Für Erwachsene
- ADHS und ADS
- Asperger-Autismus
- Somatoforme Störungen
- Depressionen
- Burnout
- Angststörungen und Panikstörungen
- Chronische Schmerzen
- Kopfschmerzen und Migräne
- Fibromyalgie
- Schlaganfall
- Schädel-Hirn-Trauma
- Schocktrauma bzw. Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) z.B. nach Unfall, Operationen oder überwältigende Erfahrungen
- Entwicklungstrauma
Therapie nach Schlaganfall, Trauma, Burnout, Angst, Panik und therapeutische Angebote
Methoden, die uns für unsere therapeutische Arbeit zur Verfügung stehen:
- Erstellen einer eingehenden Diagnostik und daraus resultierend eine individuell angepasste Therapie für Sie oder Ihr Kind. Wenn notwendig, empfehlen wir eine weiterführende Diagnostik z. B. bei Fachärzten, Logopäden, Physiotherapeuten, Lerntherapeuten und anderen
- Regelmäßig stattfindende Therapieverlaufsgespräche
- Bio- und Neurofeedback
- Sensorische Integrationstherapie (SI)
- Intensive (Eltern-) Beratung und Hospitation
- Begleitung von Eltern und Kindern bei Schul- und Erziehungsproblemen
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining (auch am PC)
- Therapeutisches Sandspiel
- Steigerung des Selbstwertes und der Ich-Stärke als Grundlage für eine eigenständige Persönlichkeitsentwicklung
- Vermittlung von Handlungskompetenzen im Bereich des Lernens, der Ausdauer sowie im sozialen Bereich (zwischenmenschliche Interaktion)
- Kreatives und handwerkliches Arbeiten
- Erlernen neuer selbständiger Problemlösungsstrategien
- Förderung der Grob- und Feinmotorik
- Training der visuellen Wahrnehmung
- Training der auditiven Wahrnehmung
- Komponenten aus der Systemischen Einzel-, Paar- und Familientherapie und Beratung
- Komponenten aus dem Somatic Experiencing (SE®) Methode zur Behandlung von Schocktrauma nach Peter Levine
- Komponenten aus dem Neuro-Affektiven relationalen Modell (NARM® Methode zur Behandlung von Entwicklungstrauma nach Laurence Heller)
- Umfeld-Beratung, z. B. bezüglich einer entwicklungsfördernden, kindgerechten Umgebung oder im Zusammenhang mit den Folgen eines Schlaganfalls
- Therapie und Ergotherapie nach Schlaganfall
- Psychotherapeutische Methoden im Rahmen der Ergotherapie und Psychotherapie bei Angst, Panik, Trauma, Burnout, Schlafstörung und Stress
- Vorträge und Fortbildungen zu verschiedensten Themen
Alle Angebote sind immer mit dem Ziel verbunden, den Kindern oder Klienten eine eigenständige Persönlichkeitsentwicklung bzw. eine kompetenzbasierte Herangehensweise auf der Grundlage der vorhandenen, vielleicht noch nicht, oder nicht mehr zum Tragen kommenden Fähig- bzw. Fertigkeiten zu ermöglichen. Dadurch werden neue Entwicklungen in Gang gesetzt, was wiederum eine erhöhte Selbstständigkeit und mehr Eigenverantwortung im Alltag zur Folge hat.
Ein wichtiger Teil der therapeutischen Arbeit in unserer Praxis basiert u.a. darauf, die Kinder bzw. Klienten bei der Wahrnehmung und dem Erkennen von – zum Teil unbewusst – ablaufenden physischen und psychischen Vorgängen, und den sich daraus ergebenden Handlungsstrategien zu unterstützen. Durch das Verstehen der jeweiligen Zusammenhänge zwischen diesen bestehenden Strategien und dem sich daraus ergebenden Erfolg, bzw. Misserfolg der eigenen Verhaltensweisen und Kompetenzen wird das Verändern des Ist-Zustandes möglich.
Für unsere therapeutische Arbeit stehen uns verschiedenste handwerkliche und kreative Techniken, Motorikgeräte und computergestützte Verfahren zur Verfügung. Unterstützend fließen auch verhaltenstherapeutische Aspekte, wie z.B. das positive Verstärken, in unsere Arbeit mit ein.
Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf:
Sie wünschen einen persönlichen Weg uns zu kontaktieren?
Gerne stehen wir Ihnen auch per Telefon unter
07071 – 943 83 80 (Tübingen)
07472 – 980 88 55 (Rottenburg)
zur Verfügung.
Gerne können Sie uns auch direkt eine Email an info@nehrlich.eu senden.